Interpretation, Komposition, Produktion

Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Japan, Chile, und Brasilien, begann Klaus Mueller in frühen Jahren mit dem Klavierspiel. Sein eklektischer Hintergrund verhalf diesem klassisch ausgebildeten Musiker zu einer natürlichen Leichtigkeit mit Stilen wie Latin bis brasilianischem Jazz, Modern Jazz bis Avantgarde.
„Village Samba, Muellers Liebesbrief an Brasilien, ist der Höhepunkt einer musikalischen Reise, die vor über 20 Jahren Wurzeln geschlagen hat und die bis heute als Krönung seiner Arbeit steht."
– Bill Milkowski
Ob er Orchesterarrangements für Herbie Hancock erstellt, Leny Andrade begleitet, oder mit Portinho in einem Jazzclub Klavier spielt, Vielfalt ist das Hauptthema der Musik und des Lebens des New Yorker Musikers Klaus Mueller.

Nächstes Konzert
Diskografie
FAR-FARAWAY
“Auf Muellers „Jungfernfahrt“ als Leader schliessen sich die beiden führenden Jazz-Musiker ihrer jeweiligen Instrumente, Hancocks früherer Kollege Ron Carter aus der ehemaligen Rhythmusgruppe von Miles Davis, und der legendäre brasilianische Schlagzeuger Portinho, in dessen Trio Mueller regelmäßig mitwirkt, an. Die Teilnahme dieser beiden Musiker, mit fesselnden Soli und ausgefeiltem Rhytmus-Fundament bei den Eigenkompositionen des Pianisten und der Interpretation zweier brasilianischer Klassiker, eines Bolero, und Carters eigenem Stück Einbahnstrasse, stellt eine außerordentliche Anerkennung des immer wachsenden Formats ihres jüngeren Kollegen in der Welt der Musik dar” – Russ Musto / The New York City Jazz Rekord
Klaus Mueller, Klavier
Ron Carter, Bass
Portinho, Schlagzeug & Schlagzeug
EJ Strickland, Schlagzeug auf 4 und 7
Streichquartett auf 1, 7, 9

FAR-FARAWAY
“Auf Muellers „Jungfernfahrt“ als Leader schliessen sich die beiden führenden Jazz-Musiker ihrer jeweiligen Instrumente, Hancocks früherer Kollege Ron Carter aus der ehemaligen Rhythmusgruppe von Miles Davis, und der legendäre brasilianische Schlagzeuger Portinho, in dessen Trio Mueller regelmäßig mitwirkt, an. Die Teilnahme dieser beiden Musiker, mit fesselnden Soli und ausgefeiltem Rhytmus-Fundament bei den Eigenkompositionen des Pianisten und der Interpretation zweier brasilianischer Klassiker, eines Bolero, und Carters eigenem Stück Einbahnstrasse, stellt eine außerordentliche Anerkennung des immer wachsenden Formats ihres jüngeren Kollegen in der Welt der Musik dar” – Russ Musto / The New York City Jazz Rekord
Klaus Mueller, Klavier
Ron Carter, Bass
Portinho, Schlagzeug & Schlagzeug
EJ Strickland, Schlagzeug auf 4 und 7
Streichquartett auf 1, 7, 9
Hörbeispiele
